Die erste Webseite
Wir schreiben das Jahr 1991 im CERN in Genf. Es ist Spätsommer und in einem der Arbeitsräume läuft ein Computer, jedoch
ohne einen Nutzer. An ihm klebt ein Zettel, auf welchem geschrieben steht:
Dieses Gerät ist ein Server. Nicht ausschalten!!
Diesen Computer hatte Tim Berners-Lee bereits an Weihnachten hochgefahren und benutzt ihn, um die erste Webseite der Welt
zu hosten. Am 6. August 1991 ist Tim dann endlich soweit und verkündet offiziell die Adresse der ersten Webseite der Welt:
http://info.cern.ch. Diese diente an erster als eine Liste mit den Telefonnummern aller internen Mitarbeiter des CERNs.
Das erste Netzwerk
Tatsächlich existiert das Internet als Netzwerk-Struktur schon weitaus länger. Es fing an mit der Atombombe, wie man gerne plakativ sagt.
Die USA gründete nach dem Sputnik-Schock im kalten Krieg die "Advanced Research Projects Agency", die von dort an die Forschungsprojekte
des Militärs ausführte. Einer ihrer Aufträge war es ein dezentral angelegten Kommunikationssystem zu schaffen, um auch im Falle eines
Nuklearangriffes handlungsfähig zu sein. 1969 tauschen dann zum ersten mal zwei Computer Daten über eine Internetverbindung aus. Die
Nutzung dieses neuen Netzwerk-Stystems ist vorerst auf den militärischen Kontext beschränkt und erst im Jahre 1980 fangen schliesslich
auch Universitäten und Forschungseinrichtungen an sich über das Internet zu vernetzen.
Das World Wide Web
Tim Berners-Lee erklärte mit dem start der ersten Webseite das WWW-Projekt als gestartet. Es soll Teilchenphysikern ermöglichen ihre Daten,
Neuigkeiten und Dokumente zu Teilen. Dazu sagt er auch noch: "Wir sind sehr daran interessiert, das Web auf andere Bereiche auszudehnen.
Alle, die mitmachen wollen, sind willkommen!" Tim hat auch noch erwäht, er habe das World Wide Web entwickelt, weil ihn die Strukturen des
Datenaustauschs frustrierten. Er erarbeitete die "Hypertext Markup Language" (HTML), um zu beschreiben wie Seiten mit Hypertext-
Verknüpfungen (Links) auf verschiedenen Rechner formatiert werden. Dazu definiert er den Weg, wie Computer über das Internet kommunizieren,
das "Hypertext Transfer Protocol" (HTTP) und den "Universal Resource Identifier" (URI, heute URL), für die Adressen der im Internet vorhandenen
Inhalte
Die Entwicklung des WWW-Projekts
Zuerst ist das WWW ein Werkzeug für Physiker und andere Wissenschaftler, die breite Masse nimmt erst zwei Jahre später davon Notiz: Am 30. April
1993 teilt das CERN mit, dass das WWW von nun an "open-source" ist. Das heisst, dass es steht allen kostenlos zur Verfügung und der Quellcode ist
öffentlich einsehbar und kann verändert und weiterentwickelt werden. Das WWW entwickelt sich nun rasant, auch weil Web-Browser wie der Netscape-
Navigator auf den Markt kommen, die den Zugang ins Internet vereinfachen. Neue Webseiten kommen stetisch und immer schneller dazu wie man hier gut sieht:
Jahr | Anzahl Webseiten |
---|---|
1991 | 1 |
1993 | 600 |
1994 | 10000 |
Nun enstehen auch die ersten Suchmaschinen wie Yahoo!Search und Altavista die das finden von Information und Webseiten stark vereinfachen. Auch die
Firmen entdecken das Internet und fangen an es auch für Kommerz zu nutzen.
Kommerz im Internet
Unter der starken Kommerzialisierung wird 1994 die Firma Amazon unter Jeff Bezos gegründet, die anfangs über das Internet Bücher verkaufte. Ein Jahr später entstand die Auktionsseite "Auction-Web", welche kurz danach zu Ebay umbenannt wurde.
Trotz aller Popularität muss man immer noch teure Vorraussetzungen haben: Einen Telefonanschluss, einen Computer, ein schneller Modem zum Versenden und Empfangen von Daten und einen gemietete Internetzugang.
Dennoch konnte man in ein Internetcafé gehen und dort Surfen. Das erste der Schweiz wurde 1995 in zürich eröffnet. 1997 haben bereits 15% aller Menschen das Internet benutzt, 2004 68% und heutzutage fast jeder einelne.